Ortschaftsrat Rückmarsdorf
ERSTELLT 09/ 2020 IMPRESSUM DATENSCHUTZ

Themenjahr 2023 - Die ganze Stadt als Bühne

Wozu das Alles? In allen Städten und Dörfern gibt es Orte, Bauten, Schrifttafeln, Steine … , die ihre historische Geschichte haben. Um diese Geschichten zu wissen - bedeutet auch immer, die eigene Geschichte haben. Um diese Geschichte zu wissen - bedeutet auch immer, die eigene Geschichte in einer anderen neuen erweiterten Perspektive zu sehen und begreifen zu können. Um die Geschichte Rückmarsdorf vielseitiger erzählen zu können, müssen das Wirken, Leistungen, Bedeutsamkeiten und Lebenswege von allen Menschen öffentlich gemacht und wertgeschätzt werden. Es geht um ein gutes Miteinander aller. Es sind Angebote geplant für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - oft generationsübergreifend- an verschiedenen Orten in Rückmarsdorf - sehr gern gemeinsam mit den unterschiedlichen Initiativen, Gruppen, Vereinen und allen Akteuren in Rückmarsdorf. Dies ist ein Kooperationsprojekt des Heimatvereins Rückmarsdorf e.V mit der Frauenkultur Leipzig e.V.. Folgende Veranstaltungen sind geplant: März /April * Vorträge mit Erzähl-Café im März/April; Wasserturm hat am 1. Sonntag offen * Zeit: jeweils Sonntagnachmittag um 15 Uhr: 12.3. 15 Uhr 1. Vortrag 23.4. 15 Uhr 2. Vortrag Mai 19.05. + 20.05. Graffiti-Workshop für Jugendliche an verlängertem Wochenende nach Himmelfahrt auf dem Gelände des Ortsteilzentrums Juli 01.+02.07. Errichten des Zeitstrahls… geht dann über zur Nacht der offenen Kirche (1. Juli) Parallel: Veranstaltung „Musik am Wasserturm“ findet am 2. Juli statt. September 09.09.+ 10.09. Workshop Altes Handwerk am Tag des offenen Denkmals: Weben und Sandstein behauen Zudem mit dabei: das Projekt „Mobile Soziokultur“ | Bunter Bus mit Aktionsangeboten 20.09. + 21.09. Weltkindertag im September auf dem Wachberg: keine parallele Aktionen 23.09. um 15 Uhr (Samstag) Dorfrundgang zu „Rückmarsdorf 1989“; Beginnen an der Kirche … es können dort schon die Erntegarten angesehen werden oder am Friedensplatz anfangen Noch offene Termine: * Geschichten-Blumenbasteln, nachmittags in KiTa und/oder Hort (Absprache erfolgt noch) * möglich wären einzelne Workshops an der Schule: „Was hat Demokratie mit meinem Alltag zu tun?“ bzw. zu 1989 Ansprechpartner: Heimatverein Rückmarsdorf e.V. Herr Götz, Tel.: 01575 7802518, Mail: mc.goetz@web.de Frauenkultur Leipzig e.V. Frau Rietzke, Tel.: 0152 34144089, Mail: hallo@frauenkultur.leipzig.de

Text, Bild & Stein: Sie erzählen uns unsere Geschichte

Rückmarsdorf 2023